Hallenhockey
Ist eine Variante des Hockeys, die zunächst im mitteleuropäischen Raum (Deutschland, Schweiz, Österreich, Frankreich) verbreitet war.
Hallenhockey entstand zur Überbrückung der Wintermonate, in denen ein Spiel auf dem Feld nicht möglich war. Immer mehr wird regelmäßig im Sommer auf dem Feld und im Winter in der Halle gespielt.
Im Hallenhockey ist die Seitenauslinie mit Banden versehen. Seit der Saison 2013/14 wird international mit fünf Spielern gespielt, in Deutschland jedoch mit sechs.
Der Ball ist etwas leichter als bei der Feldvariante. Im Gegensatz zum Feldhockey darf er nicht hoch gespielt werden, es sei denn, es ist ein Torschuss innerhalb des Schusskreises. Der Ball darf nur geschoben, aber nicht geschlagen oder geschlenzt werden
Außerdem darf jeder Spieler nur mit höchstens zwei Punkten seines Körpers Bodenkontakte haben.
Die Spieler tragen üblicherweise einen Handschuh, um die Hand beim Stoppen des Balles zu schützen. Zu den im Spiel üblichen Tricks gehören Vorhand- und Rückhandzieher, außerdem auch schnelle
Drehungen über die Rückhandseite des Gegners. Viele Tricks aus dem Feldhockey entfallen jedoch in der Halle, da der Ball nicht hoch gespielt werden darf. Stattdessen wird die Bande als „Mitspieler“
genutzt. Der flach zu spielende Ball kann nicht mehr in das Seitenaus gehen, sondern prallt wieder in das Feld zurück, was eine Selbstvorlage ermöglicht.
Hallenhockey-Spiele 2×30 Minuten;
Hockey5
Hockey5 ist eine Variante des olympischen Hockeys: „Elf gegen Elf“. Es wird auf einem kleineren Spielfeld mit nur fünf Spielern in jeder Mannschaft gespielt.Hockey5 wurde im Juli 2013 eingeführt.
Die wichtigsten Abweichungen sind:
Einradhockey
Ist eine Ballsportart, die auf dem Einrad ausgeübt wird.
Seit 1995 gibt es eine Einradhockeyliga.
Es gibt in Deutschland zwei Einradhockeyhochburgen: das Ruhrgebiet und die Gegend um Franfurt am Main.
Regeln
Zwei Mannschaften spielen gegeneinander, in jeder gibt es vier Feldspieler und einen Torwart.
In den Mannschaften dürfen Spieler und Spielerinnen jeden Geschlechts und Alters zusammen spielen.
Es wird mit Eishockeyschlägern und einem Tennisball oder Straßenhockeyball gespielt.
Das Spielfeld ist von einer Bande umgeben.
Ein Spiel dauert zwischen 2×10 Minuten bis 2×20 Minuten. Körperkontakt ist untersagt und deshalb ist keine besondere Schutzausrüstung nötig. Dennoch werden von einigen Spielern verschiedene Schutzprotektoren getragen, vor allem Schienbeinschoner, Knieschoner und Radhandschuhe.
Zugelassen sind Einräder mit Radgrößen bis 24 Zoll.